27.03.2023 in Reden/Artikel

Klimawandel - ein Kommentar

Der Synthesebericht des Weltklimarats zeigt einmal mehr: Die Uhr steht auf kurz vor zwölf. Aktuell liegt die Erderwärmung schon bei 1,1 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Selbst mit den Zielen, die wir uns bisher gesetzt haben, steuern wir auf eine Erwärmung von 2,6 Grad zu. Der Weltklimarat geht davon aus, dass über die Hälfte der Weltbevölkerung direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen sein wird. Das sind knapp 3,6 Milliarden Menschen.

Doch was wir nicht vergessen dürfen: Der Klimawandel ist sozial ungerecht.

11.02.2023 in Reden/Artikel

Rede zur Mahnwache in Mosbach

Seit fast einem Jahr führt Russland nun Krieg gegen die Ukraine und wir stehen fast so lange hier, Samstag für Samstag. Nun haben wir eine sehr bewegte Woche hinter uns, nicht nur was die humanitäre Katastrophe durch das Erdbeben in der Türkei und in Syrien anbelangt.

Präsident Selenskij war am Mittwoch in Großbritannien, um die dort auszubildenden ukrainischen Soldaten zu besuchen. Er bat aber auch um weitere Waffenlieferungen, insbesondere um Kampfjets und Raketen.

Dann war der Präsident zu Gesprächen mit Macron und Scholz in Paris. Beide sagten ihm „Begleitung und Unterstützung bis zum Sieg“ zu. Und es gehe darum, einen Frieden zu gestalten, der der Ukraine gerecht werde. Scholz betonte. „Die Ukraine gehört zur europäischen Familie“. Auch hier bat er um schwere Waffen. Denn Deutschland und Frankreich hätten das Potenzial, das Blatt zu wenden.

Und anschließend bedankte sich Selenskij im Europäischen Parlament für die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger der EU im Kampf gegen Russland. Ich betone, er bedankt sich ausdrücklich bei uns allen und schloss die „tausend Dinge“ ein, die wir in diesem brutalen Krieg brauchen. Für ihn wäre „ein Beitritt der Ukraine zur EU ein Weg, um nach Hause zurückzukehren“.

Präsident Selenskij bat zudem um einen raschen EU-Beitritt. Das ist jedoch bei aller Bitte ein langer Weg mit sehr sehr vielen zu erledigenden Hausaufgaben. Ob Korruptionsbekämpfung, Rechtsstaatlichkeit, Justiz, Landwirtschaft, Arbeitsmarkt, Finanzen, Sicherheits- und Außenpolitik. Wir reden hier über Jahre und nicht über ein „sofort“. Denn wir sehen leider auch, dass Länder an diesen Hausaufgaben scheitern können. Dennoch stehen wir, wie jetzt auch der Türkei, allen den Menschen in Krisen und Kriegen zur Seite.  Der Tenor des EU-Gipfels lautete: Wir werden die Ukraine solange wie nötig tatkräftig unterstützen.

01.01.2023 in Reden/Artikel

Rede Dr. Dorothee Schlegel - Ukraine Mahnwache

Rede zur Ukraine-Mahnwache in Mosbach

Viele von uns haben Weihnachten gefeiert und die Zusage „Friede auf Erden“ gehört. Dieses Geschenk „Friede auf Erden“ nehmen wir doch gerne von Gott an. Je größer das Paket, desto besser.

Gleichzeitig wissen wir, dass dieses Geschenk so schwer begreifbar und so flüchtig ist. Flüchtig ist der Frieden, aber gewiss nicht auf der Flucht. Aber er ist eben nicht festzuhalten und in Stein zu meißeln.

Sicherlich gibt es nicht viele Menschen, die das Geschenk des Friedens zurückweisen würden. Den Frieden im Kleinen, in der Familie und den Frieden zwischen den Völkern, der aktueller gewünscht und notwendig ist denn je.

Den Frieden als Geschenk nehmen wir gerne an. Und dann halten wir dieses Friedens-Paket in Händen und packen es aus. Es ist auch hier so, wie bei den vielen anderen Geschenken. Sie wollen nicht nur in den Schrank gestellt werden, sondern benutzt, gebraucht, verbraucht.

Ob Parfüm, Wein, Pullover, Schmuck, ob Zeitgutschein oder auch das Buch. Und so ist es auch mit dem Frieden. Er wurde uns geschenkt, damit WIR ihm zur Geltung verhelfen. Wir müssen ihn leben. Sonst bleibt er in seiner Originalverpackung.

13.11.2022 in Reden/Artikel

Rede Dr. Dorothee Schlegel - Volkstrauertag

Rede zum Volkstrauertag am 13.11.2022 in Oberschefflenz

Der Volkstrauertag ist wie im Wort bereits enthalten, ein Tag der Trauer. Er ist ein staatlicher Gedenktag und besonders geschützt. Wir trauern heute um die Opfer von Gewalt, Gewaltherrschaft, Rassismus und Krieg – überall auf der Welt. Wir trauern um Frauen, Männer und Kinder, die ihr Leben verloren haben.

Wir haben uns an diesem Ort versammelt, um auch der Opfer und der Gefallenen der beiden durch Deutschland begonnenen Weltkriege und der Opfer der nationalsozialistischen Unrechts- und Gewaltherrschaft zu gedenken.

Wir gedenken der Opfer fremdenfeindlicher Anschläge und der Kinder, die indirekt Opfer geworden sind, weil sie durch Gewalttaten ihre Eltern verloren haben.  Wir gedenken der Opfer, die getötet wurden, weil ihr Leben als unwürdig bezeichnet wurde oder weil sie sich gegen die Gewaltherrschaft zur Wehr gesetzt haben.

21.10.2022 in Reden/Artikel

Dr. Dorothee Schlegel zum Abfallwirtschaftskonzept 2023

Abfall-, Kreislauf- und Zukunftswirtschaft bilden das Dienstleistungsspektrum im Abfallwirtschaftskonzept des NOK. Man macht es sich zu einfach, nur das Entsorgen der Mülltonnen oder des Sperrmülls im Blick zu haben und dann über die Kosten zu jammern. Zurecht, denn nur für diese Aufgaben alleine wäre es teuer.

Aber: Abfallwirtschaft – der Begriff mag unzutreffend geworden sein, ist mit vielfältigen Aufgaben verknüpft:

Klar geht es um Abfälle und deren Deponierung oder Verbrennung. Inzwischen ist hoffentlich allen klar geworden, dass wir unsere Geldbeutel auf verschiedene Weise schonen können:

  1. Durch konsequente und saubere Trennung der Wertstoffe. Das entlastet die Deponien, das entlastet die Verbrennung. Mit Wertstoffen lassen sich - auch für die Vereine, die Papier oder Schrott sammeln - Einnahmen generieren. Mit Wertstoffen gewinnen wir erneuerbare Energien – zudem also eine Zukunftswirtschaft.
  2. Bewusstes Einkaufen, Wertstoffe zu trennen und dadurch Rest-Abfälle zu vermeiden trägt die KWiN über die Öffentlichkeitsarbeit an Schulen, über die Presse, über die KWiN-App an die Bevölkerung heran. Wenn dies besser angenommen würde, wäre es auch eine Kostenersparnis. Dieses Geld könnte an anderer Stelle eingesetzt werden, um Lösungen für die „kleinen Geldbeutel“ zu finden.
  3. Was auf jeden Fall für uns alle möglich ist, ist sich besser zu informieren und danach auch zu handeln.

Dr. Dorothee Schlegel, SPD-Fraktion – Kreistag 19.10.2022

 

Termine

Alle Termine öffnen.

31.03.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Mitgliederversammlung OV Neckargerach-Zwingenberg

01.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Friedenswache Waldbrunn

05.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Stammtisch

Unsere Abgeordneten

Jan-Peter Röderer,
Mitglied des Landtags

Josip Juratovic,
Mitglied des Bundestags

René Repasi,
Mitglied des Europäischen Parlaments