wahrgenommen - wir fragen nach - Meister-Eckehart-Schule

Die SPD hat sich im Rahmen der Aktion „wahrgenommen - wir fragen nach“ mit dem Kollegium der Meister-Eckehart-Schule (MES) in Buchen getroffen.

Die Meister-Eckehart-Schule in Buchen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen und somit eines von drei SBBZen mit diesem Förderschwerpunkt im Neckar-Odenwald-Kreis.

Hier werden Kinder und Jugendliche umfassend begleitet und unterstützt, die im Lernen gehemmt sind oder durch eigene Entwicklung oder Rahmenbedingungen Unterstützung beim Lernen benötigen.

Die Kernaufgabe des Kollegiums an der MES (Meister-Eckehart-Schule) ist die Sonderpädagogik. Dazu gehören neben dem Unterrichten an der MES auch Beratungs-, Diagnostik- und Unterstützungsangebote für die allgemeinen Schulen und Kindergärten.

Jedoch wird in den letzten Jahren zunehmend Personal eingestellt, das keine sonderpädagogische Qualifikation besitzt, aber dennoch meist gute Arbeit leistet, berichtet die kommissarische Schulleiterin Natalie Gedemer. Das breite Aufgabenspektrum eines Sonderpädagogen kann dadurch jedoch nicht abgedeckt werden.

Markus Dosch als Vorsitzender des Ortsvereins Buchen wiedergewählt

v. l. n. r.: Markus Dosch (Vorsitzender), Alexander Weinlein (Kassierer), Lisa Bundschuh (Schriftführerin), Ariane Markert (Beisitzerin), Siegfried Bürkle (Beisitzer), Heidi Trunk (Beisitzerin), Laxman Kumarasiri Ekanayaka Mudiyanselage (stellvertretender Vorsitzeneder)

Die SPD Buchen traf sich mit den Mitgliedern und Interessierten zur ordentlichen Mitgliederversammlung, um einen neuen Vorstand zu wählen. Hierbei wurde Markus Dosch als Vorsitzender wiedergewählt.

Zuerst blickte man auf das vergangene Jahr zurück, in dem auch die Kommunalwahl stattfand. Außerdem war der Ortsverein mit Ständen, Flyer und auch online präsent. Mit den Angeboten der Mitgliederversammlung, den Bürgersprechstunden, dem Stammtisch den Roten Rettich, die Reihe „wahrgenommen - wir fragen nach“ findet jede Woche ein Termin statt, an dem man mit der SPD vor Ort ins Gespräch zu kommen kann. Hinzu kommen die Aktionen bei den Wahlkämpfen.

Anschließen lobte Erik Brunner als Beisitzer vom Kreisvorstand die gute Arbeit des Ortsvereins und beantragte die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig angenommen wurde.

Engagement, personelle Weichenstellungen und ein starkes Zeichen für die Zukunft

Bericht über die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Walldürn-Höpfingen-Hardheim

Mit guter Beteiligung fand die diesjährige Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Walldürn-Höpfingen-Hardheim statt. Der Ortsvereinsvorsitzende Ralf Beyersdorfer begrüßte die zahlreichen Anwesenden herzlich und zeigte sich erfreut über das rege Interesse an der Parteiarbeit. „Dieses Engagement ist gelebte Demokratie“, betonte er. Besonders begrüßte er Rolf Günther, den Vorsitzenden der SPD-Gemeinderatsfraktion in Walldürn, Kreisrat Jürgen Mellinger, Markus Dosch vom Kreisvorstand sowie den frisch nominierten Landtagskandidaten Patrick Haag und dessen Zweitkandidatin Anna Cunningham.

Fünf neue Mitglieder in bewegten Zeiten
Einen besonderen Moment stellte die Übergabe der Parteibücher an fünf neue Mitglieder dar – allesamt junge Frauen, die sich unabhängig voneinander entschlossen hatten, in die SPD einzutreten. Beyersdorfer wertete dies als ein deutliches Zeichen des Vertrauens in die sozialdemokratischen Grundwerte – gerade in einer Zeit politischer Unruhe, wie etwa der Auflösung der Ampelkoalition. „Das zeigt: Es lohnt sich, für unsere Demokratie und unsere Werte einzustehen“, so Beyersdorfer.

Vorstellung der Kandidierenden für die Landtagswahl
Anschließend stellte sich Patrick Haag aus Schwarzach vor und begründete seine Motivation für seine Landtagskandidatur unter anderem mit dem Argument: „Ich bin Einer aus der arbeitenden Mitte.“ Als Arbeiter bringe er eine Perspektive mit, die in der Politik oft zu kurz käme. Dabei sind ihm gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne wichtig. Ebenso wünscht er sich mehr Respekt, sowohl im Haupt- als auch im Ehrenamt. Sein ehrenamtliches Engagement umfasst neben seiner Gemeinderats- und Kreistagstätigkeit vor allem die Blaulichtfamilie, wie die Freiwillige Feuerwehr, die Helfer vor Ort und die Notfallseelsorge.

Seine Ersatzkandidatin Anna Cunningham aus Osterburken ist 28 Jahre alt und wurde nach ihrem Studium in Wirtschaftswissenschaften Projektmanagerin im internationalen Finanz- und Rechnungswesen. Neben ihren Aktivitäten im Mehrgenerationen-Treff, in der Gruppe-Stadtbibliothek und als Integrationslotsin beim ASB engagiert sie sich auch innerhalb der SPD im Ortsvereinsvorstand, im Kreisvorstand und in der SPD-Frauengruppe. Ihr Einsatz für dieses Themenfeld begründete sie mit: „Frauen halten sich in der Politik oft zurück. Daher ist es wichtig, sichtbarer zu werden.“

wahrgenommen - wir fragen nach - ABO Energy

Die SPD Buchen besuchte mit dem Projekt „wahrgenommen - wir fragen nach“ den Windpark von ABO Energy auf dem Welscheberg in Hainstadt.

Zuerst gab Dr. Daniel Duben als Team Manager Communications einen Überblick über das Unternehmen. 1996 wurde das Unternehmen mit zwei Mitarbeitern gegründet und wuchs auf über 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Im Hauptsitz in Wiesbaden sind davon ca. zweidrittel der Angestellten beschäftigt. In fast allen Bundesländern hat ABO Energy Projekte und ist in 16 Ländern aktiv. Auf Grund der breiten Tätigkeitsfelds wurde vor kurzem ABO Wind umfirmiert und trägt heute den neuen Namen. Das Portfolio umfasst neben Windanlagen, auch Solar- und Batterieparks, Projekte zu grünem Wasserstoff und den Bau von Trafostationen, sowie die technische und kaufmännische Betriebsführung.

Neben der Entwicklung des Baus der Anlagen übernimmt ABO Energy auch die Wartung und den Service.

Nicht nur diese Maßnahme sorgt für mehr Akzeptanz, sondern auch die Infomessen von ABO Energy, bei der sich jede Bürgerinnen und jeder Bürger zu den Anlagen, zur Stromerzeugung, aber auch zum Naturschutz informieren kann. Ebenso werden Baustellenführungen angeboten.

Robin Fischer berichtete als Projektleiter über die Windanalagen, welche von vielen unterschiedlichen Herstellern stammen. Die alten Anlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m und einer Gesamthöhe mit Rotorblättern von 212 m erzeugen 3,5 Megawatt Strom. Dies, sowie die Wege und die Fundamente, sind ein Eingriff in die Natur. Dafür wird wiederaufgeforstet, sowohl am Standort, als auch in der näheren Umgebung. Besonders beeindruckend ist die 1,5 ha große Ausgleichsfläche in Hainstadt. Dazu kommen weitere 1 ha.

wahrgenommen - wir fragen nach - Tierschutzverein Buchen und Umgebung

Die SPD Buchen hat sich im Rahmen der Aktion „wahrgenommen - wir fragen nach“ mit dem Tierschutzverein Buchen und Umgebung e. V. getroffen.

Zunächst war die Frage interessant, wie der Tierschutzverein Buchen und Umgebung e.V. organisiert und strukturiert ist.

Diana Schulz, berichtet als Mitglied des Vorstandes, dass der Tierschutzverein 1949 gegründet wurde und letztes Jahr einen Vorstandswechsel erfahren hat. Zurzeit gibt es 200 Mitglieder. Bei dem Vorstandswechsel wurde ein Gremium bestehend aus sechs Personen gegründet, auch um Aufgaben besser untereinander aufzuteilen. Die Aufgaben des Tierschutzvereins sind vielfältig. Nicole Thomas erklärt, dass allein im April etwa 900 Kilometer für Einsätze zurückgelegt wurden. Das Gebiet, in dem der Tierschutzverein Buchen aktiv ist, erstreckt sich über etwa einen Radius von 40 Kilometern um Buchen.

Einsätze des Tierschutzvereins sind das Einsammeln von Katzen, das Kastrieren von Katzen, damit diese tätowiert, gechippt und kastriert werden können. Weiterhin organisieren sie Katzenpflegestellen und Futterstellen. Zusätzlich sind sie auch in der Wildtierhilfe aktiv.

Stadtradeln - Buchen

Vom 28.06. - 18.07.2025 sammeln wir wieder Kilometer.
Wir würden uns froh, wenn du dich unser Team beim Stadtradeln unterstützen würdest, da wir damit auch ein Zeichen für Radfahrer und auch für unser Radfahrkonzept setzen wollen.
Eine Anmeldung, unabhängig von der Mitgliedschaft, ist über die Homepage vom Stadtradeln möglich. Noch einfacher ist es in der App unser Team "SPD Buchen" zu suchen und anzuklicken.
Solltest du noch Fragen dazu haben oder Hilfe benötigen, melde ich bitte bei uns.

wahrgenommen - wir fragen nach - Stadtbücherei Buchen

Die SPD Buchen besuchte mit dem Projekt „wahrgenommen - wir fragen nach“ die Stadtbücherei.

Auch Bürgermeister Roland Burger war dabei und blickte bei der Gelegenheit auf die Historie der Stadtbücherei zurück, die 1936 als Volksbücherei von Karl Tschamber gegründet wurde und zunächst im Trunzerhaus und später im Klösterle eingerichtet worden war. Ende der 90er Jahre ist die Stadtbücherei im Rahmen der Bebauung des Marktplatzes in ihre jetzigen Räume gezogen. Den freigewordenen Platz im Klösterle hat die Stadt Buchen der vom damaligen Seckacher Jugenddorfleiter Pfarrer Duffner gestifteten „Bücherei des Judentums“ zur Verfügung gestellt.

Zudem verfügt die Stadt seit 1920 über die regionalgeschichtliche Bibliothek „Zwischen Neckar und Main“, eine aus der Gelehrtenbibliothek von Prof. Peter Paul Albert hervorgegangene Spezialbibliothek zur Geschichte des hinteren Odenwaldes und des Baulandes. Beide Fachbüchereien verfügen über jeweils rund 10.000 Bücher.

Roland Burger erklärte auch seine „Idealvorstellung“: „Um die aktuell begrenzten Öffnungszeiten der beiden zum Teil ehrenamtlich betreuten „kleineren“ Bibliotheken ausweiten zu können, wäre es eine Win-Win-Situation, wenn alle Einrichtungen langfristig unter einem Dach gebündelt werden könnten.“

Ariane Link, die die Stadtbücherei seit über 21 Jahren leitet, erklärte die Struktur und die Angebote ihrer Einrichtung, die sowohl analoger als auch digitaler Natur sind. 19.000 Medien versammeln sich vor Ort in Form von Büchern, Zeitschriften, DVDs, Tonträger und ähnlichem. Das obere Stockwerk ist der Erwachsenenliteratur vorbehalten, unten befindet sich unter anderem der Bereich für die Kinder. In den letzten Jahren wurden einige Bereiche neugestaltet. Denn, so Ariane Link: „Wir wollen eine Art “Dritter Ort“ sein, neben dem eigenen Zuhause und vielleicht dem Arbeitsplatz. Ein Ort, an dem man ohne Verpflichtungen gemütlich lesen, sich unterhalten oder einfach nur sitzen kann.“  Sogar einen kleinen Kinobereich mit Beamer für digitale Bilderbücher gibt es.

Termine

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 17:00 Uhr Projektgruppe wahrgenommen

09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS

12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp