Herzlich willkommen!

Liebe Genossinnen und Genossen,
liebe Freunde der Sozialdemokratie,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Berichte über die Arbeit der Sozialdemokratie im Neckar-Odenwald-Kreis.

Derzeit kreisen auch bei uns alle politische Debatten um die unprovozierte russische Invasion in der Ukraine. Krieg in dieser Größenordnung mitten in Europa. Leid, Tod und Millionen von Flüchtenden, ausgelöst durch eines Despoten und dessen Großmachtfantasien und Unbehagen über Demokratisierung und Souveränität in ehemaligen Satellitenstaaten. Unsere Gedanken sind bei den Ukrainern, die mit eisernem Willen ihr Land verteidigen und auch bei den Russen, die im politischen Widerstand gegen ihr Regime verfolgt werden.

Wir als "SPD vor Ort" werden uns für gute Bedingungen für die ukrainischen Flüchtenden einsetzen. Im Großen unterstützen wir die von Kanzler Olaf Scholz angekündigten und zum Teil schon umgesetzten Änderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik.

#StayWithUkraine

Ihre SPD-NOK

WAHRgenommen

Liebe Bürgerinnen,
liebe Bürger,

unsere Demokratie steht vor einer Bewährungsprobe. Die Corona-Krise, der Krieg in der Ukraine, die Inflation und die hohen Energiepreise – das alles belastet unsere Gesellschaft.

Mit dem Projekt „WAHRgenommen“ möchten wir als SPD-Kreisverband auf Sie zugehen, um zu fragen, was Sie bewegt. Was sind Ihre Ängste und Sorgen, wo stecken Ihre Hoffnungen? Wir stellen uns Ihren Fragen und Ihrer Kritik. Die Ergebnisse sammeln wir und lassen sie in unser Wahlprogramm für die Kommunalwahlen 2024 mit einfließen. Sie haben also die Chance, aktiv an der Gestaltung unserer Politik teilzuhaben. Wir freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit Ihnen. 

>> Hier geht's zum Flyer <<     
>> Hier geht's zur Umfrage <<

Neuigkeiten - direkt aus Berlin

Mehr Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die Corona-Pandemie und die demografische Entwicklung haben die Kosten in der Pflegeversicherung ansteigen lassen. Nun ist das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz auf den Weg gebracht, um pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen finanziell zu unterstützen.

  1. Pflegegeld und Pflegesachleistungen werden ab 2024 jeweils um fünf Prozent erhöht, ab 2025 dann um 4,5 Prozent und ab 2028 steigen sie entsprechend der Inflation.
  2. Wer Angehörige pflegt, kann das Pflegeunterstützungsgeld künftig länger in Anspruch nehmen. Ab 1. Juli 2025 wird für alle ein gemeinsamer Jahresbetrag für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege eingeführt. Für Eltern von Kindern und Jugendlichen unter 25 Jahren, die eine schwere Behinderung haben, wird dieses Entlastungsbudget bereits ab 2024 eingeführt.
  3. Die Eigenanteile von Pflegebedürftigen in Heimen werden begrenzt.
Vorstandswahlen im Ortsverein Buchen

Der Ortsverein der SPD Buchen hat sich im Hotel Prinz Carl zu einer seiner regelmäßigen Mitgliederversammlungen getroffen. Im Mittelpunkt standen verschiedene Berichte und die Vorstandswahlen.

Markus Dosch berichtete aus seiner Tätigkeit als Vorsitzender, stellvertretender Gemeinderatsfraktionsvorsitzender und Kreisvorsitzender in den die letzten zwölf Monaten. Mehrere Bundestagsabgeordnete zu verschiedenen Themenbereichen waren für einen Austausch zu Gast bei der SPD im Kreis. Außerdem erinnerte er an einen Ausflug zur Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg und an den ersten queerpolitischen Austausch im Kreis. Das nächste Gespräch, dieses Mal mit der Gleichstellungsbeauftragten des Neckar-Odenwald-Kreises, werde in Kürze stattfinden. Die Fraktion SPD/Grün-Links war ebenso aktiv. Die Anträge zur Prüfung der Möglichkeiten für eine Waldbestattung wurden einstimmig angenommen. Das Radwegekonzept und der gemeinsame Antrag für die Beauftragung eines Konzepts für Gedenktafeln für die Holocaustopfer aus Buchen wurde vom Gemeinderat angenommen, ebenso wie der der Antrag zur Jugendbeteiligung, welcher von den Jusos mitkonzipiert wurde.

Tag des Grundgesetzes

„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ steht an erster Stelle in Art. 1 unseres Grundgesetzes, das am 8. Mai 1949 beschlossen wurde.

Jedes Jahr am 23. Mai ist der „Tag des Grundgesetzes“, an dem wir die Bedeutung unserer Verfassung „erfassen“ und wertschätzen mögen.

Denn das Grundgesetz ist die beste Quelle, wenn es um Rechte, Freiheiten und Pflichten für uns alle geht. Insbesondere Art. 2 GG, in dem es um die persönlichen Freiheitsrechte und das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit geht, hat keine Vorläufergesetzesgrundlage, sondern nimmt Bezug auf die Menschheitsverbrechen des NS-Systems. Weil dieser Artikel so wichtig ist, folgt er auf den Menschenwürde-Artikel 1. Wichtig sind die Gleichstellung, das Diskriminierungsverbot und die für uns so wichtigen Freiheiten. Zudem beschreibt unser Grundgesetz in Art. 20 GG ausdrücklich die demokratische Werteordnung unseres Landes.

 

IDAHOBIT

Sei, wer du bist. Liebe wen du willst.

Am 17.05.1990 strich die WHO Homosexualität von Ihrer Liste der psychischen Krankheiten. In Erinnerung daran findet am 17. Mai der IDAHOBIT statt.

Termine

Alle Termine öffnen.

06.06.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Social-Media-Team SPD NOK

08.06.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Austausch Kreistagswahlkreis 6

21.06.2023, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr Roter Rettich