Die SPD-Kreistagsfraktion beschäftigte sich vor allem mit Bildungsthemen.
Ein letztes Mal begrüßte die SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende Heide Lochmann in dieser Rolle ihre bisherigen Fraktionskolleginnen und -Kollegen im Alten Rathaus in Adelsheim. Sie berichtete von der kürzlich stattgefundenen Konstituierung der künftigen SPD-Kreistagsfraktion, bei der sie die Wahl des Vorsitzenden Jürgen Mellinger geleitet hatte. Die neuen Mitglieder haben sich sowohl kennen gelernt, als auch einvernehmlich über die Ausschussbesetzungen verständigt.
Sie berichtete aus den Vorbesprechungen zur kommenden Kreistagssitzung, über die Änderungen der Sitzverteilung der Fraktionen und sie informierte über das Prozedere der demnächst anstehenden Kreistagssitzung in der die Verabschiedung der bisherigen und die Vereidigung der neuen Kreistagsmitglieder erfolgen werden. „Es wird für viele von uns auch eine Zäsur werden, nun aus der Ferne auf das Gremium zu blicken, das viele von uns lange Jahre mitgestaltet haben“, resümierte sie mit einer großen Portion Dank an die Kolleginnen und Kollegen.
Aus der zurückliegenden Digeno-Sitzung berichtete Ralf Schnörr. Es sei eine gesunde Gesellschaft, die nun das ganze Jahr über Spielsachen sammelt, um sie durch fleißige Hände wieder gut hergerichtet dann an Kinder zu Weihnachten verschenken zu können. Weitere Arbeitsgelegenheiten sind unter anderem der Weinberg mit dem jedes Jahr gelungenen Kreisler unter den Weinen. Und möglicherweise irgendwann auch einmal Honig, schlug Ralf Schnörr der emsigen Digeno vor.
Heide Lochmann informierte über diverse Bildungsthemen aus dem Ausschuss für Schule, Kultur und Partnerschaft. Der ehemaligen Schulrektorin lag der Vortrag über die AV Dual, die Berufsvorbreitungsklasse, sehr am Herzen. „Bildung ist zwar teuer, aber keine Bildung kommt uns langfristig viel teurer“, waren sich Norbert Schneider und Dr. Dorothee Schlegel einig. Heide Lochmann ergänzte: „Wir müssen jedem einzelnen Menschen eine Chance geben, denn jeder einzelne ist ein Gewinn.“ Sie unterstrich, dass dies auch für die Einrichtung eines neuen Ausbildungsgangs für Sanitär, Heizung und Klimatechnik in Mosbach gelte. „Wir brauchen Wohnort nahe Ausbildungsmöglichkeiten, gerade auch im Handwerk, um jungen Menschen hier im Kreis eine gute Zukunft zu geben.“
Weiter berichtet wurde über die Fortsetzung wichtiger sozialer Dienste, auch wenn hierfür immer wieder deren Konzeptionen überdacht werden müssen. Keine Sitzung ohne das Thema Kliniken. In Vorbereitung auf den Verwaltungs- und Finanzausschuss wurde festgestellt, dass die Kliniken ihren wirtschaftlichen Status, auch durch pandemiebedingte Zuschüsse, in den zurückliegenden Jahren halten konnte. Die weitere finanzielle Lage sei aber wie fast überall schwieriger geworden.
Ein letzter Punkt war die Wichtigkeit der Rückkehrberatung durch den Caritasverband. „Es ist eine überaus wichtige und notwendige Einrichtung,“ unterstrich Gabriele Teichmann. Denn vor Ort können wir die Menschen darin unterstützen, auch in ihrem Heimatland wieder Chancen erkennen zu lernen, um dort wieder zu leben und zu arbeiten. Das sei zumindest ein Beitrag, der in manchen Fällen zur freiwilligen Rückkehr motiviert und den wir nicht außer Acht lassen sollten.
Heide Lochmann dankte am Ende der Fraktionssitzung auch ihren stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Dorothee Schlegel, Norbert Bienek, Karlheinz Graner und der gesamten Fraktion für die gute Zusammenarbeit in den letzten vielen Jahren.